
Persönliche Heldenreise: Teil 2 (Himmel und Hölle)
Im zweiten Teil wollen wir etwas tiefer in die Materie einsteigen. Hierbei wirst du dir zu aller erst ein klar definiertes Bild deiner potenziellen Zukünfte schaffen. Du gestaltest dir einen Himmel, den es zu erreichen gilt und eine Hölle, die es zu vermeiden gilt.
Damit formulierst du im Detail die Richtung, in die sich dein Leben nicht bewegen soll und auf der anderen Seite formulierst du im Detail die Richtung, in die sich dein Leben unbedingt bewegen soll.
Du stellst dadurch sicher, dass du dein Ziel mit Präzision verfolgen kannst, weil du stets auf dem Schirm hast, wo genau die Reise hingehen soll und selbst wenn du dich entlang des Weges mal verirrst, oder dein Ziel kurzzeitig aus den Augen verlierst, wirst du dich zumindest immer daran erinnern können, wovon du dich um jeden Preis fernhalten möchtest.
„Ich weiß nicht was ich denke, bevor ich es aufgeschrieben habe.“
- Joan Didion
IM OPTIMALFALL WIRST DU PARALLEL ZU DER ANLEITUNG DEINE ANTWORTEN SCHRIFTLICH FESTHALTEN. ÖFFNE DAZU EINFACH EIN SCHREIBPROGRAMM, MIT DEM DU DEINE ERGEBNISSE ABSPEICHERN KANNST. ODER SCHREIBE HANDSCHRIFTLICH.
DU MUSST NICHT ALLE ABSCHNITTE AM STÜCK BEARBEITEN. ALLE FRAGEN ZU BEANTWORTEN KANN MEHRERE STUNDEN IN ANSPRUCH NEHMEN. DU KANNST DAS PROGRAMM AUCH ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM HINWEG BEARBEITEN. ZUM BEISPIEL IM LAUFE EINER WOCHE.
2.1 Die ideale Zukunft
(Der persönliche Himmel, den es zu erschaffen gilt.)
Nun hast du kurz über deine Zukunft schreiben können und dabei spezifisch auf Einzelheiten eingehen können. Dieser Schritt gibt dir nun die Chance, all die Dinge über die du soeben nachgedacht und geschrieben hast, zusammenzufassen und zu integrieren.
Schließe deine Augen kurz, tagträume wenn du kannst und stelle dir deine ideale Zukunft vor:
-
Wer willst du sein?
-
Was willst du tun/unternehmen?
-
Wo willst du ankommen?
-
Weshalb möchtest du diese Dinge?
-
Wie planst du, deine Ziele zu erreichen?
-
Wann wirst du deine Pläne in die Tat umsetzen?
Schreibe über die ideale Zukunft die du dir soeben vorgestellt hast für etwa 15 Minuten.
*Schreibe durchgehend und versuche nicht zu unterbrechen, während du schreibst. Sorge dich nicht um Grammatik und Rechtschreibung. Du wirst eine Möglichkeit haben Fehler später zu korrigieren. Träume während du schreibst und höre nicht auf.
Schreibe mindestens bis die 15 Minuten um sind.
Sei ambitioniert. Stell dir ein Leben vor, das du als ehrbar, aufregend, produktiv, kreativ und lebenswert erachten würdest. Wähle Ziele, die du für dich selbst erreichen möchtest, nicht weil jemand anderes sie als wichtig erachtet. Du willst nicht das Leben eines anderen führen. Beziehe deine tiefsten Motivationen zu deinen Zielen mit ein.


2.2 Eine Zukunft, die es zu vermeiden gilt
(Deine persönliche Hölle, die du vermeiden möchtest)
Nun hast du bereits über die Zukunft geschrieben, welche du dir wünschen würdest. Deine Zukunft klar zu definieren, kann helfen die Unsicherheit in deinem Leben zu reduzieren und damit auch die negativen Emotionen zu reduzieren, welche aus dieser Unsicherheit entstehen. Dies ist gut für dein Selbstvertrauen und deine Gesundheit. Klar definierte Ziele zu haben erhöht außerdem deine Chancen, positive Emotionen zu erleben.
Es ist ein Irrglaube, dass Menschen das meiste Glück durch das Erreichen Ihrer persönlichen Ziele erleben. In Wahrheit erleben wir das meiste Glück dabei, auf diese Ziele hinzuarbeiten. Außerdem kann es nun sehr hilfreich sein, dir die Zukunft, welche du um jeden Preis vermeiden möchtest, klar vorzustellen.
Höchstwahrscheinlich kennst du Menschen, die sehr schlechte Entscheidungen in Ihrem Leben trafen und deshalb nun ein Leben führen, welches sich kein Mensch wünschen würde. Du hast außerdem höchstwahrscheinlich selbst einige Schwächen. Wenn du diese außer Kontrolle geraten lässt, wirst du vermutlich auch früher oder später ein solches Leben führen.
Die meisten Menschen wissen, auf welche Weise sich ihr Leben verschlechtern kann, wenn sie dies zulassen würden. Nimm dir nun etwas Zeit darüber nachzudenken wie dein Leben aussähe, wenn du deine schlechten Angewohnheiten außer Kontrolle geraten lassen würdest. Wenn es dir nicht gelingen würde, deine Ziele wie gewünscht zu verfolgen und verbittert werden würdest. Stelle dir dein Leben in drei bis fünf Jahren vor, wenn es dir misslingen würde auf dem Wege zu bleiben, auf dem du bleiben solltest.
Nutze dabei deine ganze Phantasie und gehe auch auf Erfahrungen ein, aufgrund jener du in der Vergangenheit Angst vor deiner eigenen Zukunft hattest. Denke dabei auch an Menschen, von denen du weißt, dass sie vom rechten Weg abkamen. Denke an Menschen, die Wut und Angst über ihr Leben bestimmen lassen. Wo würdest du nicht gerne sein?
*Schreibe durchgehend und versuche nicht zu unterbrechen, während du schreibst. Sorge dich nicht um Grammatik und Rechtschreibung. Du wirst eine Möglichkeit haben, Fehler später zu korrigieren. Träume während du schreibst und höre nicht auf.
Schreibe mindestens bis die 15 Minuten um sind.
2.3 Abschluss
Herzlichen Glückwunsch, du hast alle Fragen des zweiten Teils erfolgreich beantwortet.
Nimm dir nun beliebig viel Zeit, nochmal all deine Antworten zu lesen.
Nimm dabei gerne Korrekturen vor, auch inhaltlicher Natur, falls dir zu einer Frage im Nachhinein doch noch etwas Anderes einfällt. Nichts von dem ist in Stein gemeißelt.
Danach nimm gerne am nächsten Abschnitt der persönlichen Heldenreise teil.
Viel Erfolg!
